Seit 1987

Regionalgeschichte im Blick
Mit über 300 Mitgliedern zählt der Geschichtsverein Region Bludenz heute zu den bedeutendsten Kulturträgern im Vorarlberger Oberland.
Seit 1987 sind die Bludenzer Geschichtsblätter unser Publikationsorgan und mit mehr als 150 Nummern ein fester Bestandteil der Vorarlberger Geschichtsforschung.
Ergänzend dazu informieren wir regelmäßig in den Mitteilungsblättern zu den aktuellen Veranstaltungen, unseren Publikationen, Projekten und vielem mehr.
Auf unserer Website erfahren Sie alles über unsere Publikationen, Projekte, anstehenden Veranstaltungen und wie Sie beim Geschichtsverein Mitglied werden können. Unter Kontakt finden Sie Informationen zu unserem Vorstand.
Wir laden Sie ein, die Geschichte der Region Bludenz mit uns zu entdecken!
Unsere Publikationen
Geschichtsblätter
Entdecken Sie die Bludenzer Geschichtsblätter – über 150 Nummern mit spannenden und informativen Beiträgen zur Regionalgeschichte. Über das Inhaltsverzeichnis haben Sie eine Gesamtübersicht zu den Artikeln in den Heften. Zum Bestellen einfach Heftnummer auswählen und Adresse eingeben!
Mitteilungsblätter
Alle unseren aktuellen und auch die vergangenen Mitteilungsblätter mit den Informationen zu den Veranstaltungen und auch die Streiflichter, Buchankündigungen und Rezensionen finden Sie hier nach Jahren sortiert.
Veranstaltungen
Der Nenzinger Himmel – Geschichte, Gegenwart und Zukunft
Buchpräsentation mit DI Clara Kessler

Infos lesen
Die Diplomarbeit beleuchtet in Form einer interdisziplinären Forschungsarbeit die außergewöhnliche Kulturlandschaft des Nenzinger Himmels aus der Perspektive der Architektur, Raumplanung und Landschaftsplanung. Neben einer historischen Aufarbeitung sowie einer Untersuchung des Einflusses baulicher und naturräumlicher Raumstrukturen auf das Orts- und Landschaftsbild steht die Frage im Mittelpunkt, wie eine nachhaltige Zukunftsvision der ländlich-alpinen Kleinregion aussehen kann. Die Präsentation gibt Einblicke in die Forschungsergebnisse und zeigt Kartografien, Pläne und Fotografien, die die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Nenzinger Himmels veranschaulichen.
Das Werk von Clara Kessler wird in der Schriftenreihe Nenzing, Band 11, veröffentlicht und ist ab diesem Abend beim Bürgerservice der Marktgemeinde Nenzing, bei der Agrargemeinschaft Nenzing, im Alpengasthof Gamperdona und im Buchhandel erhältlich!
Verkaufspreis: 29 €, ISBN-Nummer: 978-3-900143-23-7
Rückfragehinweis:
Archiv der Marktgemeinde Nenzing
T: 05525/62215-118
M: 0664/3647100
Feierabend im Museum: Die neue Dauerausstellung des Stadtmuseums Bludenz
Impuls mit Mag. Christof Thöny

Infos lesen
Beim zweiten Feierabend im Museum steht die neue Dauerausstellung im Oberen Tor im Mittelpunkt des Interesses. Sie ist im Sommer 2022 – im 100. Jahr des Bestandes des Museums – eröffnet worden. Das Konzept dafür wurde seit 2018 in einem aus dem Leader-Programm der Europäischen Union geförderten Projekt entwickelt. Es lenkt den Blick auf das Obere Tor als Teil der einstigen Stadtbefestigung von Bludenz und die Zeit vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Gespräch bei einem Umtrunk.
Die historischen Villen in Bludenz
Villenspaziergang durch Bludenz mit Mag. Dr. Birgit Sprenger

Infos lesen
Die historische Villenarchitektur fand in Bludenz wie in anderen europäischen Städten ihren Niederschlag in repräsentablen Bauten. Prächtige Villen standen in großzügigen Parkanlagen und zeigten den Wohlstand ihrer Besitzer. Einzelne Häuser stehen noch und wenige werden noch als Wohnhäuser genutzt. In den 1970er Jahren wurden einige der Häuser abgerissen und wichen neuen Bauten und Plätzen. Fotos erinnern noch an die alte Zeit und ermöglichen ein Nachspüren der Geschichte der alten Häuser, die wie aus der Zeit gefallen erscheinen, aber zur Geschichte der Stadt dazugehören.
Bei dem zirka zweistündigen Rundgang durch die Stadt werden Hintergründe und Geschichten zu den historischen Gebäuden und den Menschen, die die Villen erbauten und bewohnten, beleuchtet.